In der Natur zuhause
Norwegen ist das Land des "Friluftsliv", einer tief verwurzelten Tradition, die das Leben im Freien feiert. Der Begriff bedeutet mehr als nur ein Outdoor-Abenteuer – es ist eine Lebensweise, die den respektvollen Umgang mit der Natur und das Streben nach Einfachheit in der Wildnis vereint. Wer in Norwegen campen geht, taucht in eine der ursprünglichsten Landschaften Europas ein und folgt einer langen Tradition der Norweger, die Natur zu schätzen.
Mit seinen unzähligen Fjorden, gewaltigen Gebirgsketten und weiten, unberührten Wäldern bietet Norwegen die ideale Kulisse für ein Campingabenteuer.
Was Sie unbedingt beachten sollten
Der Zugang zur Natur ist gesetzlich geregelt durch das sogenannte «Allemannsrett», im Deutschen «Jedermannsrecht». Es gilt für die sogenannte «utmark», die freie Natur. Sie umfasst alles außerhalb «innmark» - damit sind Privateigentum, landwirtschaftliche und andere Nutzfläche, sowie Häuser und Hütten ohne Grundbesitz gemeint. Dieses Jedermannsrecht verankert das Recht sich in der Natur aufzuhalten, sie zu erleben und zu nutzen. Das Gesetz beinhaltet auch die Pflicht zur Rücksichtnahme.
Folgende Ratschläge geben wir Campingurlaubern mit auf den Weg, damit alle einen so schönen Aufenthalt wie möglich in Norwegen erleben, jetzt und in Zukunft. Gemeinsam können wir die einzigartige Natur in unserem Land für zukünftige Generationen erhalten.
Camping Info-Broschüre
Verhaltensregeln beim Camping
- Nutzen Sie offizielle Campingplätze und Stellplätze für Wohnmobile.
Diese Option ist immer die beste Wahl. Das Übernachten auf Campingplätzen und das Einkaufen in lokalen Geschäften tragen zu einem nachhaltigen Reiseerlebnis bei und unterstützen die örtlichen Gemeinschaften. Eine Auswahl von wunderschönen Plätzen finden Sie unter anderem auf nordlandblog.de und vielen anderen Webseiten wie zum Beispiel VisitNorway oder camping.no.
- Zeigen Sie Rücksicht beim Wildcampen.
Längere Aufenthalte auf Rastplätzen oder auf nicht landwirtschaftlich genutztem Land sind nicht erwünscht, es kann jedoch die Notwendigkeit bestehen, eine einzige Nacht anzuhalten und zu schlafen. Achten Sie in diesem Fall darauf, mindestens 150 Meter von Gebäuden entfernt zu campen. Vermeiden Sie das Campen auf Privatgrundstücken oder landwirtschaftlichen Flächen und fahren Sie nicht abseits der Straßen. Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an engen Straßen in Passierbuchten ab, um den Verkehrsfluss nicht zu blockieren. Vermeiden Sie es außerdem, das Gelände und die Natur zu beschädigen oder die Tierwelt zu stören – und denken Sie daran, keine Spuren zu hinterlassen.
- Nehmen Sie Ihren Abfall mit.
Lassen Sie keinen Müll zurück, wenn Sie unterwegs sind. Entsorgen Sie Ihren Abfall in Mülleimern und leeren Sie Toiletten und Abwässer an dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen.
- Beachten Sie alle Hinweisschilder.
Achten Sie auf Schilder, die das Parken oder Übernachten mit Wohnmobilen oder Wohnwagen verbieten, und respektieren Sie diese.
- Halten Sie Abstand zu anderen Fahrzeugen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie immer mindestens vier Meter Abstand zu anderen Fahrzeugen oder Campingplätzen halten, insbesondere aus Gründen des Brandschutzes.
Wenn jeder von uns ein respektvolles Verhalten an den Tag legt, können wir gemeinsam Norwegens beeindruckende Natur für zukünftige Generationen bewahren und erleben. Weitere Informationen finden Sie unter camping.no oder fjordnorway.com/de.
Campingurlaub planen
Caravan/Wohnmobil-Sparpaket
Norwegen mit dem Camper erleben. Wir bringen Sie schnell & komfortabel ins Land der Fjorde.